MAG3 |
CLOSE UP / LONG SHOT (Polnisches Institut Wien) und CROSS CUT (projektraum MAG3) |
Magda STAWARSKA-BEAVAN |
1_Ausstellung: CLOSE UP / LONG SHOT Eröffnung: Mittwoch 13.11.2019, 19:00 Uhr Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien Zur Ausstellung: Lubaina HIMID, Turner-Preisträgerin 2017 Eröffnung: Mag. Rafal SOBCZAK, Direktor Polnisches Institut Wien DAUER: 14.11.-06.12.2019 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.+Mi.: 11:00-16:00 Uhr, Di.+Do.: 11:00-16:00 Uhr |
2_Video/Klanginstallation: CROSS CUT Eröffnung: Donnerstag 14.11.2019, 19:00 Uhr projektraumMAG3, Schiffamtsgasse 17, 1020 Wien Vorwort/Begrüßung: Gue SCHMIDT, projektraum MAG3 Zur Installation: Lubaina HIMID, Turner-Preisträgerin 2017 Grußwort/Eröffnung: Mag. Rafal SOBCZAK, Direktor Polnisches Institut Wien DAUER: 15.11.-13.12.2019 ÖFFNUNGSZEITEN: DI-FR, 17:00-20:00 Uhr |
3_Lesung: DIE ZONE | Bruchstück, Wolfgang KINDERMANN Dienstag 19.11.2019, 19:00 Uhr zur Video/Klanginstallation CROSS CUT von Magda STAWARSKA-BEAVAN projektraumMAG3, Schiffamtsgasse 17, 1020 Wien |
![]() |
CLOSE UP / LONG SHOT (Polnisches Institut Wien) und CROSS CUT (projektraum MAG3) Die beiden aktuellen Ausstellungen von Magda Stawarska-Beavan im MAG3-Projektraum und im Polnischen Institut in Wien laden Sie ein, durch die vier legendären Städte Wien, Casablanca, Berlin und Istanbul zu navigieren. WHO / WER im projektraum MAG3: Eine Audio-visuelle Installation: Split-Screen-Projektion, 4-Kanal-Audio, 9-m-Siebdruck und -zeichnung, einschließlich eines geschriebenen Textes des Literaten Wolfgang KINDERMANN. WHO / WER ist eine Split-Screen-Projektion mit einer Komposition aus urbaner Klanglandschaft und Erzählung in Deutsch und Englisch. Der Film untersucht die Beziehung zwischen Bild, Text, Sprache, Stimme und urbaner Klanglandschaft. Diese Arbeit wird in einem Surround-Sound-Format präsentiert, in dem der Betrachter in die Klanglandschaft eintaucht und die beiden verschiedenen Stimmen aus verschiedenen Richtungen hörbar gemacht werden. Die Sprache, das Geschlecht, der Akzent, der Ton, die Farbe und der Rhythmus der Stimmen sind unterschiedlich. Beide sind miteinander verwoben und bilden einen stimmlichen Klangteppich. Da die erste Person im Text nicht verwendet wird, ist es nicht eindeutig, wer der Nachfolger und wer der Erzähler ist. Das Split-Screen-Video ist eine Erkundung des Machtkampfs zwischen Bewegtbild und Standbild; innere Gedanken versus beobachtete Handlung. Das 4: 5-Verhältnis von flackernden Schwarzweißbildern wird mit den Breitbild-Farbfilmen Locked-Down-Shot der Stellen in der Erzählung verglichen. Der Farbfilm vermittelt den Eindruck einer passiven Beobachtung durch den Außenstehenden der Stadt, der zurücktritt und sich nicht einmischt. Das dazwischen verflochtene Stadtklangbild hält die beiden kontrastierenden Bilder und Erlebnisse zusammen. Berichteter und imaginärer Text scheinen sich gegenseitig im akustischen Bereich zu durchdringen, während die Komplexität der europäischen Sprache dargestellt wird. Der gesprochene deutsche Text (gesprochen von Wolfgang Kindermann, dem Autor des Textes!) wird zur gleichen Zeit wie die englische Übersetzung gehört, er wird jedoch mit polnischem Akzent gesprochen, wodurch ein noch intensiverer Hörprozess erforderlich wird. Eine Kooperation von Polnisches Institut Wien, TONSPUR Kunstverein Wien und projektraumMAG3, mit Unterstützung der Universität von Central Lancashire, im Rahmen der VIENNA ART WEEK. |
![]() |
projektraumMAG3, SCHIFFAMTSGASSE 17, A 1020 VIENNA/ AUSTRIA/ EUROPE (ERREICHBAR ÜBER U2 TABORSTRASSE ODER U4 SCHOTTENRING/ AUSGANG U2 HERMINENGASSE) Tel: +43 676 3409218 / EMAIL: MAG3@MUR.AT |